Fußball in Tansania
Mit einer Fläche von 945.000 qkm ist das ostafrikanische Tansania zweieinhalb mal so groß wie Deutschland. Bei den rund 69 Millionen Menschen ist Fußball sehr beliebt. Doch Lederbälle wie bei uns, Kickschuhe oder sonstige Fußballausstattung sind nicht selbstverständlich. Dort wo tagsüber der Marktplatz ist und Ziegen weiden, wird abends gekickt. Ein paar Holzstangen bilden ein Tor, die Bälle sind aus Plastiktüten.
Der Verein „Mein Ball Dein Ball“ hat das Ziel, mehr Kindern in Tansania Zugang zum Schul- und Vereinssport zu vermitteln. In den letzten Tagen waren nun drei tansanische Jugendtrainer zu Gast beim SV Haslach und zeigten sowohl den Jugendmannschaften, als auch den Aktiven, wie man sich in Tansania aufwärmt. Die Lockerheit und das Rhythmusgefühl sind für uns gewöhnungsbedürftig, aber die Freude ist ansteckend. Die Trainer Rama und Madu sowie die Trainerin Mtumba, die bis 2018 in der tansanischen Frauen-Nationalmannschaft spielte, waren begeistert vom Mitmachen der SVH-Kicker. Die Trainingseinheiten waren aufgeteilt in zwei Bereiche, wobei eine Hälfte auf dem Spielfeld stattfand und die andere im Besprechungsraum, wo Norman Dold Filmausschnitte zeigte und Informationen über das Leben und den Fußball in Tansania vermittelte. So konnten selbst die Jüngsten bei dem abwechslungsreichen Unterricht mal über den Tellerrand schauen um zu sehen, wie man im Land der Serengeti, des Kilimandscharos und der sogenannten „Big 5“ (Elefant, Löwe, Leopard, Büffel und Nashorn) lebt und Sport treibt.
Für den Herbst ist in Haslach dann noch eine Ballsammelaktion für Tansania vorgesehen. Dabei ist es völlig egal, ob die Bälle ganz oder kaputt sind, ob es Fuß-, Basket- oder Volleybälle sind. In Tansania werden die Bälle selbst geflickt, wie ein Fahrrad.
Bildergalerie
von Hajosch